Das Leadership Action Board von Sabine

12 Leadership-Hacks: Wie Führungskräfte Teams stark machen können

In der heutigen, modernen Arbeitswelt wird Teamarbeit als das A und O für den Erfolg gesehen. Doch auch Teams brauchen Führung für den Erfolg – aber anders! Modernes Leadership stellt die Menschen in den Mittelpunkt.

Teile diesen Beitrag

Überall dort, wo Unternehmen komplexe Herausforderungen der VUCA-Welt lösen müssen, geschieht dies am besten in cross-funktionalen, abteilungsübergreifenden und divers aufgestellten Teams. Neben Erfahrung und Wissen spielen die Kreativität und das Lernen in den Teams eine große Rolle bei der Lösungsfindung. Agile Methoden und das richtige Mindset sollen helfen, diese Challenges erfolgreich zu meistern. Führungskräfte und das Management haben hierbei nicht nur eine unterstützende Rolle inne; sie sollen vielmehr als Vorbilder agieren, offen kommunizieren und aufgeschlossen sein für Ideen. Außerdem sollen sie den richtigen Rahmen schaffen. Doch was genau ist der richtige Rahmen und wie können Leader ihn entwickeln? Dieser Blogbeitrag stellt zwölf wichtige Leadership-Hacks vor, die maßgeblich dazu beitragen können, den richtigen Rahmen für starke Teams zu schaffen.

Baue eine Beziehung zu jedem Teammitglied auf!

Teams setzen sich aus verschiedenen Personen zusammen. In divers aufgestellten Teams sind die Unterschiede bewusst zum Teil sehr groß. Kein Team ist gleich einem anderen. Daher gibt es ihn nicht – den einen richtigen Rahmen für alle Teams. Willst du als Leader den richtigen Rahmen für das Team schaffen, musst du dir die Zeit nehmen, jedes Teammitglied als Mensch kennenzulernen und auch den Menschen in dir zu zeigen. Nur wenn du die Teammitglieder kennst, bist du in der Lage, ihnen das zu bieten, was sie für die Erledigung ihrer Arbeit wirklich benötigen. Gleichzeitig ist das Interesse, dass du damit an den Menschen im Team zeigst, gut für den Aufbau von Vertrauen und einer guten Beziehung. Diese guten Beziehungen zeichnen sich immer dann besonders aus, wenn ihr als Team stressige, herausfordernde oder kritische Situation bestehen müsst.

Diese drei Ansätze können dir dabei helfen, eine gute Beziehung aufzubauen:

Sei ein Connected Leader!

Der Connected Leader „versteckt“ sich nicht im Einzelbüro! Ein Connected  Leader verbringt mindestens einen Teil der Arbeitszeit gemeinsam mit dem Team und arbeitet dort. Außerdem sucht ein Connected Leader aktiv den Kontakt und das Gespräch mit den Teammitglieder – auch außerhalb von Meetings und Business-Themen. So lernt die Führungskraft das Team viel besser kennen und vice versa. Gleichzeitig wird Vertrauen aufgebaut.

Nutze 1‑on-1s!

In guten 1‑on-1s versuchst du als Leader die Teammitglied besser  kennenzulernen. Das Teammitglied kann die Agenda gestalten und hat so die Chance, über Dinge zu sprechen, die gerade wichtig sind. Eine deiner  wichtigen Fragen ist: „Was kann ich für dich tun, damit du deinen Job noch besser machen kannst?“ In diesen regelmäßig in kurzen Zyklen stattfinden Gesprächen hörst du aufmerksam zu und zeigst wahres Interesse.

Merke dir persönliche Infos!

Als gute Leadership-Persönlichkeit zeichnest du dich dadurch aus, dass du nicht nur Interesse zeigst. Du lässt die gewonnen Infos in weitere Gespräche einfließen und fragst zum Beispiel aktiv in einem späteren 1‑on‑1 nach.  (Bsp.:„Wie geht es deiner Tochter/ deinem Sohn in der neuen Schule?“)   Du kannst dir aber nicht alles merken? Dann kann dir die Personal Map Methode von Jurgen Appelo weiterhelfen.

Schaffe den richtigen Rahmen für Motivation!

Eine hohe Motivation im Team ist wichtig, um erfolgreich arbeiten zu können. Sowohl extrinsische als auch intrinsische Motivation spielen eine Rolle. Als Leader liegt dir viel daran, ein motiviertes Team um dich zu haben. Doch was für das eine Teammitglied motivierend ist, ist für ein anderes nebensächlich. Um ein Umfeld zu schaffen, das gut für die intrinsische Motivation der Teammitglieder ist, helfen dir sowohl die Beziehungen, die du zu deinem Team aufgebaut hast als auch die Informationen aus deinen Gesprächen mit ihnen. Mit diesem Wissen kannst du zielgerichtet an einem Umfeld arbeiten, das die intrinsische Motivation unterstützt. Gleichzeitig ist es wichtig für dich, dir auch die Belohnungssysteme im Unternehmen wie Bonuszahlungen anzuschauen: werden mit ihnen Einzelleistung und Einzelkämpfertum belohnt, obwohl ihr Teamarbeit fördern wollt, können diese Belohnung dem Teamerfolg entgegenstehen und die Motivation und den Fokus auf ein anderes Ziel lenken.

Folgende Hacks können dir helfen, die Motivation im Team zu verbessern:

Störungen haben Vorrang!

Im Team tauchen Störungen auf, die die Stimmung verändern oder den Fokus vom Ziel weglenken? Gerüchte, Missverständnisse oder gar Streit bedürfen deiner Aufmerksamkeit; du musst dich um sie kümmern und eine Klärung mit dem Team herbeiführen. Dann können sich alle wieder auf ihren Job konzentrieren. Außerdem fühlt sich das Wissen, dass sich jemand kümmert, immer gut an.

Nimm die Meckerer und Nörgler ernst!

Auch Meckerer und Nörgler fühlen sich häufig wie eine lästige Störung an. Geh aktiv auf sie zu, versuche zu verstehen, was der wirkliche Grund für das Nörgeln und Meckern ist. Es besteht eine gute Chance, dass sich unter dem Genörgel Verbesserungspotential verbirgt. Aber thematisiere auch, wie negativ sich das „Dauergenörgel“ auf das Team auswirken kann.  Mit diesem Hack schlägst du „mehrere Fliegen mit einer Klappe“. Das Team sieht, dass du dich kümmerst. Die Meckerer fühlen sich ernst genommen und wertgeschätzt. Ihr habt vielleicht Verbesserungspotential entdeckt. Und du hast dafür gesorgt, dass die Stimmung gut bleibt.

Das Glas ist halb voll!

Halbvolles GlasLaufen Dinge schlecht, geraten wir unter negativen Stress. Doch im negativen Stress sind wir nicht so kreativ. Wirkliche Lösungen zu finden, fällt uns Menschen im negativen Stress Modus schwer. Daher kannst du als Leader den positiven Fokus setzen. Und mal ehrlich: nichts ist wirklich nur schlecht. Es ist was schiefgelaufen? Ja! Aber wir haben auch was gelernt – und das ist positiv. Ein Meeting ist suboptimal verlaufen und die Stimmung ist gedrückt? Dann schließe das Meeting mit einem positiven Fokus ab und fasse zusammen, was ihr gelernt habt oder was gut gelaufen ist. Ein Arbeitstag war stressig und schwierig? Dann sprich zum Ende des Tages mit dem ganzen Team und bedanke dich für das, was geschafft oder gelernt worden ist.

Kümmere dich um das Team!

Damit Teams gut performen können, musst du als Leader dich um dein Team kümmern. Neben dem Beziehungsaufbau oder der Motivation, ist auch die Teamzusammensetzung ein wichtiger Punkt. Als Leader ist es deine Aufgabe, dich dafür einzusetzen, die richtigen Leute ins Team zu bekommen. Und es ist auch deine Aufgaben, ihnen Zeit, Raum und Unterstützung für die Teambildung zu geben. Der Psychologe Bruce Tuckman beschreibt in seinem Phasenmodell für die Gruppenentwicklung sehr anschaulich die verschiedenen Stadien in der Teamformung. Er macht deutlich, dass jedes Team erstmal eine „Aufwärmzeit“ benötigt, bevor es dann die volle Energie auf das Ziel lenken kann. Die Zeit, die am Anfang aktiv für die Teambildung genutzt wird, zahlt sich im Laufe der weiteren Zusammenarbeit mehr als aus.

Folgende Punkte können dir helfen, ein gutes Team aufzubauen:

Sorge für Stabilität im Team!

Wenn jedes Team erst einmal Zeit benötigt, um sich kennenzulernen, Regeln zu definieren und Rollen zu finden, bevor es in der Lage ist, sich ganz auf das Ziel zu konzentrieren, solltest du dafür sorgen, dass dein Team im Kern stabil bleibt. Ein ständiger Austausch von Teammitgliedern geht zu Lasten der Produktivität und des Teamerfolges!

Sorge für die richtige Teamgröße!

Und Größe zählt doch – ganz besonders bei der Teamarbeit. Ist das Team zu klein, fehlen gegebenenfalls Skills und Wissen im Team. Das kann zu Überlastung und Frust führen.  Ist das Team zu groß, steigt der Kommunikations-Overhead. Die einzelnen Teammitglieder verbringen dann viel zu viel Zeit mit Meetings und anderen Formen der Kommunikation. Als Konsequenz daraus kann es passieren, dass die Kommunikation komplett einschläft, weil sie als zu belastend empfunden wird. Eine gute und praktikable Teamgröße liegt bei 7 +/-2 Mitgliedern.

Achte auf den Cognitive Load!

Der Cognitive Load ist die Menge der genutzten Ressourcen unseres Arbeitsgedächtnisses. Ist der Cognitive Load zu groß, entwickeln sich Überlastung und Frust, Fehler häufen sich und die Qualität leidet. Gleichzeitig werden Arbeiten nicht fertig und es wird immer schwieriger, passende Lösungen zu finden. Siehst du diese Symptome im Team, sollte ihr euch einmal zusammensetzen und herausfinden, ob ein zu großer Cognitive Load die Ursache ist und was ihr dann dagegen machen könnt. Matthew Skelton und Manuel Pais liefern mit ihrem Team Topologies Ansatz eine mögliche Lösung. Um einen ersten Überblick über die Verteilung des Cognitive Loads innerhalb des Teams zu bekommen, kann dir eine Team Resilience Map helfen.

Team Resilience Map
Wie ist der Cognitive Load im Team verteilt? Welche Skills fehlen noch? Wo müssen wir noch lernen? In diesem Beispiel wird deutlich, dass bei Maike ein sehr hoher Cognitive Load vorhanden ist. Durch Training im Team, Pair Programming oder Auslagerung kann der Cognitive Load besser verteilt oder komplett reduziert werden.

Führe mit Visionen!

In der schnelllebigen und komplexen VUCA-Welt sind Visionen das, was uns allen als Team Orientierung gibt. An den Visionen können wir überprüfen, ob eine Entscheidung dazu beiträgt, dieser Vision näher zu kommen oder nicht. Ziele stellen dann messbare Teilschritte auf dem Weg zur Vision dar. Wenn Teams selbstorganisiert arbeiten sollen, brauchen sie Orientierung. Sollen mehrere Teams in einem Unternehmen in eine gemeinsame Richtung arbeiten, benötigen sie ebenfalls Orientierung. Deswegen müssen sowohl Visionen als auch Ziele transparent und verständlich für alle sein. Das Schaffen der Transparenz und des Verständnisses ist eine wichtige Aufgabe für dich als Leader.

Nutze Visualisierungen!

Visualisierung
Diese Visualisierung ist in einer Gruppenarbeit im Rahmen eines Workshops für Nachwuchskräfte im Bereich Lead Engineers entstanden. Credits an Arne, Christoph, Jonas und Gunnar!

„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“, ist ein Spruch, den wir alle kennen. Und er ist wahr! Um Visionen und komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen, ist die Nutzung von Visualisierungen ein hilfreicher Weg. Das belegen auch zahlreiche Studien aus der modernen Neurowissenschaft. Visualisierungen kannst du überall einsetzen: in Meetings, Einzelgesprächen, Diskussionen, Erklärungen oder in der Umsetzung. Immer dann, wenn kreative Denkprozesse laufen, unterstützen Visualisierungen dabei. 

„Never think without a pencil!“
– Kandis Cook

Bei der Visualisierung geht es nicht darum, perfekt zeichnen zu können, sondern Zusammenhänge besser veranschaulichen zu können. Ein paar Formen, Pfeile und ein wenig Scribbeln bewirken oft Wunder. Und dabei ist es ganz egal, ob du auf einer Serviette, einem Flipchart oder in einer PowerPoint visualisierst! Nutze diese Kraft und ermuntere auch andere, Ideen und Gedanken zu visualisieren.

Schaffe Kontext mit Storytelling!

Fakten sind wichtig! Doch verständlich und nachvollziehbar werden sie erst, wenn du sie in den richtigen Kontext packst. Diesen Kontext lieferst du am besten mittels StorytellingBeim Storytelling verpackst du implizites und explizites Wissen in eine Geschichte. Sie enthält alle Faktoren einer guten Story. In der Studie  The Power of Stories haben Wissenschaftler:innen der Stanford Graduate School of Business herausgefunden, dass über Storytelling vermitteltes Wissen 22x besser erinnert wird. Was will ein Kunde mit einem bestimmten Feature erreichen? Warum hat ein Kunde eine spezielle Anforderung? Was wollt ihr als Team erreichen?  Verpacke die Information in einer Story!

Führe mit Intention!

Auch für dich persönlich sind Visualisierung und Storytelling  wichtige Hilfsmittel, um dich als Führungskraft zielgerichtet weiterzuentwickeln.

Gute Fragen dabei sind: 

    • Wie sollen sich andere in 10 Jahren an mich als Führungskraft erinnern?
    • Welchen Fußabdruck als Leader möchte ich hinterlassen? 
    • Welchen Impact möchte ich erzielen?

Damit kreierst du eine Vision für dich als Führungskraft und kannst dich jetzt mit dieser Intention weiterentwickeln, reflektieren und dir Feedback einholen. Deine Vision kannst du mit einem Action Board visualisieren. Die Visualisierungen auf diesem Action Board verbindest du mit deiner persönlichen Story, an der du gezielt arbeiten wirst, um sie zum Leben zu erwecken!

Das Leadership Action Board von Sabine
Das Leadership Action Board von Sabine

Fazit

Willst du das Team stärken, brauchst du weitaus mehr als „nur“ eine fachliche Expertise. Für Leader sind Empathie und Kreativität wichtige Skills für den Erfolg. Entweder bringst du sie mit oder du kannst sie trainieren. Gute Führung ist kein Hexenwerk. Vielmehr muss sie mit Bedacht und Visionen entwickelt werden. Als Leader stellst du die Menschen in den Mittelpunkt, denn sie sind der Schlüssel, um erfolgreich zu sein! Um das zu erreichen, wird eines deutlich: Führung braucht deine Aufmerksamkeit und deine Zeit!